Ihre Ansprechpartner:
|
Dirk Steltig Pflanzenbauberatung Tel.: 02528 9309-32
Mobil: 0171 2618775
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Die aktuellen Empfehlungen finden Sie im Anhang!
Dort haben wir auch den Vortrag über den Sojabohnenanbau abgelegt, den Herr Steltig im Forum auf den Agrar Unternehmertagen gehalten hat.
|
Herr Steltig gibt Ihnen auch Infos zu Sojabohnen und deren Anbau, Verarbeitung und Vertrieb. Flyer dazu finden Sie im Anhang unserer Seite Landwirtschaft. |
Oben der Link zu den SDB |
Wenn Sie Interesse am Anbau von Sojabohnen haben, hilft es uns sehr, wenn Sie die "Abfrage Neukunde Sojabohnen" auf der Seite Landwirtschaft ausgefüllt an Herr Steltig senden. |
Das Konzept: "Freude am Wachstum"
Dem Gesetz vorauswachsen!Für Sie vor Ort: Unsere Beratung
Vom Saatgut bis zur Düngung über das Grünland sind wir Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unser Sortiment und Nützliches zum Thema Pflanzenbau.
|
![]() |
Gutes Futter - gutes Saatgut
Ihr Ansprechpartner:
![]() |
Dominik Groote Einkauf/Innendienst Tel.: 02528 9309-38 |
Gutes und günstiges Futter beginnt mit hochqualitativem Saatgut. Deshalb lautet unsere Devise, beste Qualitäten zu guten vertretbaren Preisen. Unser Produktportfolio erstreckt sich über Saatmais, Saatgetreide wie Weizen, Gerste, Triticale, Roggen und Ölsaaten wie Raps sowie eine breite Palette an Gras und Grünlandmischungen und Zwischenfrüchten. |
Pflanzenschutz
Die Pflege und Gesunderhaltung der Pflanzen sind Ziele, die für Natur und Ertrag von großer Bedeutung sind. Unsere Außendienstmitarbeiter bilden sich regelmäßig, um zu allen Fragen qualifiziert antworten zu können. Unser Spezialist Dirk Steltig ist ständig erreichbar unter 0171 2618775.
Stoppelkalkung - Erhaltungskalkung - Bodenaktivierung - Dünger in BB
Stickstoff-Stabilisierung mit Piadin
Infos dazu finden Sie im Anhang!
Bodenversorgung im Winter
Kali und Winterhärte: http://www.ks-minerals-and-agriculture.com/dede/fertiliser/advisory_service/risikominimierung/frostschutz.html
Jetzt Pflanzen winterfest machen:
Eine hohe Kalikonzentration in den Pflanzenzellen verhindert das Aufplatzen des Gewebes nach Frost. Korn-Kali liefert die dafür entscheidenden Nährstoffe im richtigen Verhältnis zueinander.
Auch Mangan hilft, Auswinterung zu reduzieren - hier sind je 5 kg/ha EPSO Combitop mit den Vorwinterbehandlungen einzusetzen.
ESTA Kieserit gran. im Januar: http://www.ks-minerals-and-agriculture.com/dede/fertiliser/products/kieserite_gran.html
Mit ESTA Kieserit gran. jetzt den Kulturstart vorbereiten: Die Kombination von Magnesium und Schwefel kann losgelöst von der Düngeverordnung früh und schlagkräftig gefahren werden frei nach dem Motto: erst Chlorophyll – dann Sproß- und Wurzel-Entwicklung. Ebenso schafft diese Möglichkeit zur Andüngung mit Stickstoff mehr Spielraum bei der Auswahl nitrathaltiger N-Dünger.
Sehr gut erforscht ist bereits ESTA Kieserit gran. in Kombination mit NP-Düngern zur UFD Mais. Hier bildet sich MAP/Struvit und hilft so, den Anforderungen der Düngeverordnung gerecht zu werden.
ESTA Kieserit fein im Februar: http://www.ks-minerals-and-agriculture.com/dede/fertiliser/products/kieserite_fine.html
Gülle/Gärrest: Seit neuem gibt es die Option, durch die Zugabe von ESTA Kieserit fein zur Gülle Phosphor und zu Teilen auch Stickstoff vor Festlegung/Verlagerung/Ausgasung zu schützen. Für diese MAP-Bildung ist ESTA Kieserit fein im Verhältnis des 1,4fachen vom P-Gehalt der Gülle zu dosieren. Bei einm Gehalt von 2 kg/m³ P205 wären das somit 3 kg ESTA Kieserit fein je m³ Gülle/Gärrest. Eine Gülle-Düngung von 30 m³ je ha unterstellt werden zusätzlich 24 kg/ha MgO und 20 kg/ha S appliziert – besonders wertvoll, weil Gülle ohne Zusatz Magnesium und Schwefel in organisch gebundener und somit nicht pflanzenverfügbarer Form enthält.